Das weite, von Hügeln umgebene Odertal entstand während der Weichsel-Kaltzeit als Folge der Aktivität des Gletschers, der vor 16-15 Tausend Jahren zu schmelzen begann. Am Rande des sich zurückziehenden Gletschers wurden dann Tonmoränen freigelegt, die von Rinnen durchzogen waren, in denen Seen entstanden und Täler verliefen, in denen Bäche und Flüsse strömten, die ihren Anfang in Eistunneln nahmen. Die Flüsse flossen weit, und das vom Wasser mitgeführte Material – Sand und Kies – bildete flache Sanderebenen. Tausende von Jahren vergingen, und auf dem vom Gletscher verlassenen Land begannen Pflanzen zu wachsen, zunächst Gräser und Sträucher, die denen der Tundra ähnelten, dann bildeten Birken und Kiefern ausgedehnte Wälder. Vor etwa 9-8 Tausend Jahren waren die Moränenhügel von Eichenwäldern mit Beimengen von Hasel, Ahorn, Ulme und Linde bedeckt. Im letzten Jahrtausend wurden die Wälder größtenteils abgebrannt und durch Ackerflächen ersetzt. Die größten Veränderungen traten jedoch im 19. und 20. Jahrhundert ein, als die Menschen mit immer besseren Werkzeugen ausgestattet lernten, die natürlichen Ressourcen in großem Umfang industriell zu nutzen. Sie änderten den Flussverlauf der Oder, legten die Feuchtgebiete trocken und bauten Braunkohle ab. Im Jahre 1827, als Carl Phillipp Humbert Eigentümer des Anwesens in Krajnik Górny wurde, befand sich am Fuß des Hügels ein Fischerhaus, das einem Bewohner von Zatoń Dolna gehörte. Die Familie von Humbert überzeugte den Fischer, das Grundstück zu verkaufen, und Anna, die Ehefrau von Carl, nutzte die einzigartige idyllische Lage des benachbarten Hügels mit Blick auf Zatoń Dolna und die Oder, um hier einen Aussichtspunkt einzurichten und ihn Bastei zu nennen. Der Name sollte sich auf eine Tradition in der Sächsischen Schweiz beziehen, die reich an von der Natur geformten „Basteien“ ist. Es ist der Aussichtspunkt, der am nächsten zur Oder liegt. Während des Tauwetters im Frühjahr und bei Hochwasser kann man das Bild des Flusses sehen, das dem Stand von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ähnlich ist, als die Oder, die nicht durch Deiche eingeschränkt war, weit strömte und die Abhänge des „Tals der Liebe“ umspülte.